![]() |
Kurz & Knapp: | Auszeichnung für besonderes, ehrenamtliches Engagement in der Region |
Angebot für: | regionale Unterstützer von Kindern und Familien | |
Kontakt: | Büro Kinderschutzbund info@kinderschutzbund-cloppenburg.de Tel. 04471 / 8 72 52 |
Die Pro Kind Initiative prämiert in diesem Zusammenhang kinderfreundliche Aktionen und Initiativen wie Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche, familienunterstützende Initiativen und Freizeitangebote, die Schaffung kinderfreundlicher Erlebnisräume, die sie zu Phantasie und Kreativität anregen sowie kinderfreundliche Verkehrsplanung, und vieles mehr, was die Interessen und Rechte von Kindern in den Mittelpunkt stellt. Dabei müssen es nicht spektakuläre Aktionen sein, sondern auch kleine Privatinitiativen sind wichtig.
Mit dem Kinderfreundlichkeitspreis sollen die Personen für ihr Engagement geehrt werden und ihre Handlungen als positive Beispiele der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Vorgeschlagen werden können z.B. Privatpersonen, Firmen, Praxen, Kindergärten, Schulen, Behörden, Initiativen, Vereine, Gruppen, Nachbarschaften, Kirchen und kommunale Einrichtungen, die sich für die Rechte und den Schutz von Kindern engagieren.Neben der öffentlichen Anerkennung ist der Preis mit 250,- Euro dotiert.
Die Bewerbungen können
Bewerbungen nehmen wir immer in der Zeit von Juli bis Oktober des Jahres an. Im Anschluss folgt die Auswahl der Gewinner durch eine mit großen und kleinen Experten besetzte Fachjury. Die feierliche Preisverleihung findet dann Ende November/Anfang Dezember im Kreishaus der Stadt Cloppenburg statt.
![]() |
Kurz & Knapp: | PR für Kinderschutz |
Angebot für: | regionale Unterstützer von Kindern und Familien | |
Kontakt: | Büro Kinderschutzbund info@kinderschutzbund-cloppenburg.de Tel. 04471 / 8 72 52 |
Zudem konnten verschiedene Zeitungsartikel und auch kostenlose Anzeigen in regionalen Zeitungen werbewirksam platziert werden.
![]() |
Kurz & Knapp: | Angebote zum Thema Erziehung und Kinderrechte |
Angebot für: | interessierte Erwachsene | |
Kontakt: | Büro Kinderschutzbund info@kinderschutzbund-cloppenburg.de Tel. 04471 / 8 72 52 |
![]() |
Kurz & Knapp: | Kinder, Schüler und Förderer |
Angebot für: | Schulen, Kindergärten, Organisationen | |
Kontakt: | Büro Kinderschutzbund info@kinderschutzbund-cloppenburg.de Tel. 04471 / 8 72 52 |
Dieses Konzept wurde von Frau Frey gemeinsam mit sechs ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen entwickelt und richtet sich an Kinder der 5. und 6. Klassen. Bisher hat dies AG am Clemens-August-Gymnasium stattgefunden. Es werden an acht Terminen mit jeweils eineinhalb Stunden Kinderrechte besprochen und spielerisch umgesetzt. Im Jahre 2011 wurde erstmals ein Sozialkompetenztraining für Grundschüler an der Grundschule in Petersdorf angeboten.
Es werden über unterschiedliche Methoden wie z.B. Rollenspiele, theatertherapeutische Übungen, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen, dem Erstellen von Plakaten oder einem Videoeinsatz, unterschiedliche Themengebiete erarbeitet. Unter anderem geht es um Konfliktlösungskompetenzen, um den Umgang mit Misserfolg, dem Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen, der Förderung des Selbstvertrauens, Teamfähigkeit, einem respektvollen Umgang miteinander, oder der Sensibilisierung für Themen wie Mobbing und Ausgrenzung. Soziales Kompetenztraining dient stets zur Steigerung vorhandener Ressourcen im Sinne des Erwerbs eines positiven Selbstkonzepts und fördert bei Kindern die notwendigen sozialen Fertigkeiten für ein „gutes und wertschätzendes Miteinander”.
In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Cloppenburg können Schulen und Kindergärten zur Prävention von sexuellem Missbrauch ein Theaterstück aufführen lassen. „Finger weg von Julia” heißt dieses kombinierte Puppen- und Schauspiel und behandelt das Tabuthema „Sexueller Missbrauch” auf kindgerechte Weise. Die Kinder sollen so in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden, um in bestimmten Situationen „Nein” sagen zu lernen. Sie werden ermutigt, sich einer / einem Dritten anzuvertrauen, wenn Sie etwas „Unheimliches” erlebt haben.
Der Kinderschutzbund Cloppenburg kümmert sich in dieser Kooperation um das Engagement der Theatergruppe und übernimmt zudem die vorbereitenden Elternabende durch eine Mitarbeiterin.
Einige Beispiele unserer Aktionen:
Für Kinder suchtkranker Eltern